Lilo bootet fremde Betriebsysteme
Der Linux-Loader LILO kann als Bootmanager neben LILO auch weitere Betriebsysteme von verschiedenen Partitionen einer oder mehrerer Festplatten laden.
Allgemeines
Zur Spezifikation dienen die Befehle
- other=
Angabe der Gerätedatei des sekund�ren Bootloaders des
fremden Betriebsystems, z.B. /dev/hdb1 fuer die erste
primäre Partition der 2. IDE Festplatte.
- loader=
Angabe eines Programms, das die Umschaltung vorbereitet,
z.B.:
- chain.b (default): Einfache �bergabe an den Bootloader
- any_d.b : Booten von MSDOS von der 2. Platte. Dies ist
ein residentes Programm, das die Laufwerke c: und d:
vertauscht.
- table= Angabe der Ger�tedatei mit der Partitionstabelle des fremden Betriebssystems. Bei MSDOS- FAT Dateisystemen nicht notwendig.
Positionierung des LILO
Entgegen anderslautender Empfehlungen sollte der LILO in den MBR der ersten Festplatte installiert werden (boot=/dev/hda). Von dort kann der LILO mit dem Befehl
dd if=/dev/hda of=/dev/fd0 bs=512 count=1
auf eine mit FDFORMAT formatierte Diskette uebertragen werden. Mit dieser Diskette im Laufwerk A: ko�ennen jederzeit die Betriebsysteme von der Festplatte gebootet werden, wenn der MBR durch ein FDISK eines Betriebsystems (z.B. bei der Windows95 Installation) �berschrieben wurde.
Spezielle Hinweise
Die folgende Tabelle gibt weitere Hinweise f�r einige Betriebsysteme:
Betriebssystem Platte/Partition Hinweise
MSDOS hda1 - 4 Bootflag mu� gesetzt sein f�r diese und keine andere Partition loader=chain.b hdb1 - 4 Bootflag mu� gesetzt sein f�r diese und keine andere Partition loader=any_d.b; hdb ist f�r MSDOS dann Laufwerk c: ! OS/2 Warp (FAT) hda1 - 4 Bootflag mu� nicht gesetzt sein loader und table k�nnen entfallen Windows95 hda1 - 4 wie MSDOS (!)